Theaterfotografie Klaus Lefebvre
Theaterphotographie die: Spurensicherung im Dunkel all jener Morde, Intrigen, Liebeshändel und existentieller Dramen die über die Bühnen der Welt ziehen. Verstärkung in der immateriellen Schattenwelt.
Lichtbilder formen die Mneme des Theaters, dessen einziges Gedächtnis, reflektieren Augenblicke, fixieren sie unter emotionalen Erinnerungsströmen, sammeln sich zu Mosaikfragmenten im kulturellen Bewusstsein.
Ralf Hertling
Klaus Lefebvre wurde in Berlin geboren. 1980 erhielt er seinen ersten Vertrag als Theaterfotograf am Bremer Theater unter der Intendanz von Arno Wüstenhöfer. Dort begann auch die langjährige Zusammenarbeit mit Tanztheaterchefin Reinhild Hoffman. Als der Nachfolger Peymanns, Frank Patrick Steckel, 1984 die Intendanz des Schauspielhauses Bochum übernahm, zog Klaus Lefebvre mit. Nach vier Jahren Festanstellung in Bochum machte er sich 1988 selbständig. Seither arbeitet er als freiberuflich tätiger Fotograf. Er begleitete viele Produktionen an deutschen und ausländischen Bühnen. (Berlin, Hamburg, Frankfurt, Brüssel, Salzburg, Hagen, Düsseldorf, Wuppertal, Essen, Bochum, Bonn, Detmold, Münster, Bad Hersfeld, Hannover und Worms)
Buchveröffentlichungen
Bremer Tanztheater Reinhild Hoffman – 1978-1986; Hg. vom Theater der freien Hansestadt Bremen
Der Ring des Nibelungen; Hg, vom Büro der Dramaturgie der Königlichen Oper Brüssel 1991
Das geheime Königreich: Oper für Kinder; Elke Heidenreich und Christian Schuller 2007, Hg. Kiepenheuer & Witsch
Solange man unterwegs ist: Die Tänzerin und Choreographin Reinhild Hoffmann; Norbert Servos 2008, Hg. K. Kieser Verlag